P3G3: Blog

Der Blog von Paul Goldschmidt

Das Mathboard-Projekt

Ein typisches Problem in deutschen Küchen: Man bereitet ein tolles Essen vor, leider scheitert das Schneiden des Gemüses aufgrund fehlender Genauigkeit des Schneidebrettes. Wie soll man eine Zwiebel zerschneiden, wenn...
Weiterlesen

Postscriptum: Der MDR-Beitrag nach der Ausstrahlung

Als am Abend des 09. Märzes der Beitrag über mich und meinen E-Technik-Erfindungen lief, konnte ich kaum Ahnen, was für eine Flut an Aufgaben auf mich zukommen würde. Deshalb jetzt...
Weiterlesen

STS: Einfache Temperaturmessung, umgesetzt an einem Abend

Eine Runde Techwasser-Temperatur, bitte: Die STS-Messstation im Einsatz Nicht überall gibts Internet: Die Idee zur STS-Messstation Nachdem mein TemperatUHR-Projekt sich weiterhin in einem häufigen Einsatz befindet, gibt es ein Problem...
Weiterlesen

Warte, was? Das Holup-bot-Projekt [sic!]

Warte, was? (Quelle: reddit.com) Eine kleine Vorgeschichte Memes (also pointierte Bilder im Internet) sind das Erkennungsmerkmal der Generation Z aus meiner sicht: Praktisch jeder aus meiner Altersgruppe hat mindestens ein...
Weiterlesen

Der Junge ist im Fernsehen: Ich in “Einfach genial”, dem Erfinder-Format des MDRs

Die Geschichte hinter dem Beitrag Januar. Es schneit, ich hatte einen vollen Arbeitstag und ich will mir grade was zu essen machen. Doch grade bevor ich mich in die Küche...
Weiterlesen

Neuer Server, neues Glück

Tschüss, Microserver: Hallo Netcup! Nur knapp drei Monate nachdem dieser Blog und meine Homepage online ging, wurde die Last meinem eigenen Server zu groß: Die Webseite wurde zuletzt immer langsamer,...
Weiterlesen

Von künstlicher Intelligenz und Raketen bei Mach .5: An was ich grade so arbeite

Von Frustration, Pytorch und langen Wartezeiten Schon immer faszinierten mich KI-Projekte wie GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3) oder Quick, Draw! (ein Experiment der Firma Google, bei dem ein neuronales Netzwerk...
Weiterlesen

“Sobald es funktioniert, wird der Plan geändert”: Homeschooling in Baden-Württemberg sieben Wochen später

Disclaimer: alle Meinungen in diesem Beitrag spiegeln meine private Ansichtsweise wieder. Aller Anfang ist schwer Als Anfang Januar 2021 die Schule wieder los ging (wie auch in diesem Beitrag geschildert),...
Weiterlesen

Ein halbes Jahr später: Die Erfahrungen mit der modularen Wetterstation (MWS)

Vor weit mehr als sechs Monaten, im Juli 2020 brachte ich die ersten beiden Wetterstationen des MWS-Projektes online, seit dem Zeichnen diese alle 90 Sekunden mit insgesamt 35 Sensoren alle...
Weiterlesen

Ein Plattformvergleich: Arduino, Raspberry Pi und (fast) alles dazwischen

Fast jedes mal, wenn man ein neues Projekt plant, stellt man sich die selbe Frage: Welcher Microcontroller passt am besten in zu dem Projekt? Über diese Entscheidungsfindung hielt ich am...
Weiterlesen